Die Idee hier in der Schweiz einen Garten für Arzneipflanzen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) zu realisieren entstand bereits vor vielen Jahren. Es war der Wunsch, diese Pflanzen für alle, die mit den Arzneien der TCM in Berührung kommen, erfahrbar zu machen um:
aus diesen Pflanzen hergestellten Arzneien besser kennenzulernen und zu verstehen (Importeure, Apotheker, Therapeuten & Ärzte, Patienten-Konsumenten)
Probleme bei der Erhaltung von Wildbeständen, beim Anbau, bei der Qualität von Arzneipflanzen, die in China bestehen zu erkennen
30. August 2016
Der TCM-Arzneipflanzengarten wurde am 30. August 2016 feierlich eröffnet und präsentierte sich in strahlendem Sonnenschein. Zahlreiche TCM-Interessierte haben sich in den Grüentalgärten der ZHAW eingefunden.
Der TCM-Garten und die einzelnen Arzneipflanzen wurden von den interessierten Besuchern aufmerksam studiert. Die TCM-Experten haben sich bereits rege ausgetauscht.
Juli 2015
Der Vertrag zwischen dem TCM Fachverband Schweiz und der ZHAW ist unterschrieben. Der Projektplan steht. Die Umsetzung beginnt.
Februar 2015
Der Finanzierungsplan ist erstellt und die ersten Partner wurden ins Boot geholt.
Oktober 2014
Angeregt durch eine konkrete Anfrage des TCM Fachverbands Schweiz beim Phytonetzwerk (Teil der FG Phytopharmazie des IBT) ist die Idee entstanden, einen Medizinalpflanzen-Lern- und Forschungsgarten anzulegen, der von verschiedenen Ausbildungsorganisationen und weiteren Interessenten für Schulungszwecke genutzt werden kann.
© 2017 — TCM Fachverband Schweiz